GameRock Paper Scissors

Basics: Vanilla JS

a picture of Jane Smith smiling

Rock Paper Scissors

You Loose

Projektbeschreibung: Rock Paper Scissors-Spiel mit JavaScript, HTML, CSS und LocalStorage

Das Ziel dieses Projekts war es, das klassische Spiel "Rock Paper Scissors" (Schere, Stein, Papier) als interaktive Webanwendung zu implementieren. Hierfür wurden die Webtechnologien HTML, CSS und JavaScript verwendet, um eine ansprechende Benutzeroberfläche zu gestalten und die Spiellogik zu programmieren.

Die Benutzeroberfläche wurde mit HTML und CSS gestaltet, wobei CSS-Variablen verwendet wurden, um eine einfache Anpassung des Designs zu ermöglichen. Das Spiel bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, auf der der Benutzer zwischen den drei Symbolen (Rock, Paper, Scissors) wählen kann, indem er auf die entsprechenden Buttons klickt.

Die Kernfunktionalität des Spiels wurde in JavaScript implementiert. Dies umfasst die Logik für die Entscheidung, wer die Runde gewinnt, basierend auf den ausgewählten Symbolen des Benutzers und des Computers. Das Spiel verfügt über ein einfaches Regelwerk: Rock schlägt Scissors, Scissors schlagen Paper und Paper schlägt Rock. Nachdem der Benutzer sein Symbol ausgewählt hat, wählt der Computer zufällig sein Symbol aus und das Ergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt.

Eine wichtige Funktion dieses Spiels ist die Verwendung von LocalStorage, um die Spielergebnisse zu speichern. Jedes Mal, wenn eine Runde gespielt wird, wird das Ergebnis (ob der Benutzer gewonnen, verloren oder unentschieden gespielt hat) in LocalStorage gespeichert. Dadurch kann der Benutzer seine bisherigen Spielergebnisse auch nach dem Schließen des Browsers wieder abrufen und seinen Fortschritt verfolgen.

Zusammenfassend bietet dieses Rock Paper Scissors-Spiel eine unterhaltsame und interaktive Erfahrung für die Benutzer, die die klassischen Regeln dieses beliebten Spiels erleben können. Das Projekt zeigt die Verwendung von HTML, CSS, JavaScript und LocalStorage, um ein interaktives Web-Spiel zu erstellen und bietet eine solide Grundlage für weitere Erweiterungen und Verbesserungen, wie beispielsweise die Implementierung von Spielstatistiken oder die Anpassung der Benutzeroberfläche.

Auf CODEPEN anschauen